Lieferung Verzeichnis
- Auftrag über die Webseite kontrollieren
- Rechnungen sofort nach ihrer Ausstellung nachprüfen
- Lieferspezifikationen herunterladen und sich für den Lieferungsempfang vorbereiten
Das Lieferungserfassungssystem (SED) stellt eine Webplattform dar, die dazu dient, den Status der Fa. PRESS GLASS übergebenen Fertigungsaufträge schnell zu überprüfen und Lieferscheine sowie Rechnungen über einen Browser herunterzuladen. Das SED-System ist ausschließlich für Kunden der Fa. PRESS GLASS bestimmt.
In den Produktionsplan kann die Nummer des Ständers eingetragen werden, in welchem die für die Fertigung des bestimmten Produktes Scheibe vorhanden ist. Mit diesen Angaben können die Planung und Realisierung der Fertigung wesentlich beschleunigt sowie Fehler vermieden werden. Folglich werden auch die Produktionskosten reduziert.
Da die Rechnung sofort nach ihrer Ausstellung heruntergeladen werden kann, gibt es mehr Zeit für ihre Prüfung und Zahlungseinplanung. Das komplette Zahlungsmanagement wird dadurch vereinfacht.
Der Datenschutzbeauftragte ist direkt per E-Mail unter folgender E-Mail-Adresse: iod@pressglass.com oder telefonisch unter: +48 602 638 231 erreichbar.
- Kontaktaufnahme mit dem Benutzer über die Webseite www.pressglass.com oder die mobile App Press Glass Mobile, u.a. zur Übermittlung angeforderter kommerzieller Informationen - gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) und f) DSGVO,
- Erfüllung der dem Verantwortlichen obliegenden rechtlichen Verpflichtungen – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO,
- Geltendmachung, Verteidigung und Verfolgung von Ansprüchen im Rahmen des berechtigten Interesses des Verantwortlichen – auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers darf für die zur Geltendmachung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen aus den allgemein geltenden Rechtsvorschriften erforderliche Zeit, längstens jedoch bis zu deren Ablauf, erfolgen.
Nach Ablauf der oben genannten Aufbewahrungsfristen werden die personenbezogenen Daten des Nutzers dauerhaft gelöscht oder anonymisiert, d. h. einem irreversiblen Vorgang der Verschlüsselung der personenbezogenen Daten, der zur Unmöglichkeit der Identifizierung der betroffenen Person führt, unterworfen.
- Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten und das Recht, eine Kopie von ihnen anzufordern,
- Recht auf Berichtigung (Korrektur) von Daten,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Löschung von Daten, sofern keine der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO festgelegten Ausschlussgründe bestehen,
- Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung - Daten, die auf Grundlage der Einwilligung des Benutzers oder des berechtigten Interesses des Verantwortlichen verarbeitet werden, einschließlich Profiling,
- Recht auf Widerruf der Einwilligung – soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Einwilligung des Nutzers beruht. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit personenbezogener Daten – soweit personenbezogene Daten aufgrund einer Einwilligung oder aufgrund einer Vereinbarung verarbeitet werden oder wenn die Verarbeitung automatisiert erfolgt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (UODO).
- Internet (insbesondere: die Datenbank des Zentralregisters der gewerblichen Tätigkeit (CEIDG), Datenbank der Suchmaschine des Landesgerichtsregisters, Kontaktformulare auf www.pressglass.com),
- Geschäftspartner des Verantwortlichen.
- Der Benutzer kann freiwillig seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten erklären, einschließlich einer automatisierten Analyse seiner Aktivitäten auf der Webseite www.pressglass.com und in der mobilen App Press Glass Mobile, um seine potenziellen Interessen zu ermitteln sowie Werbeinhalte und Handelsangebote auf seine Präferenzen abzustimmen.
- Der Benutzer kann die Einwilligung zum Profiling jederzeit über die Registerkarte DSGVO Friendly (Erweiterte Einstellungen) widerrufen.
Am 12. Juli 2016 hat die Europäische Kommission einen Beschluss zum angemessenen Schutz personenbezogener Daten (EU-US-Privacy-Shield) verabschiedet, der die Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Bürgern unter Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzstandards ermöglicht.